Programm zu den Domagkateliertagen 08
Sa und So jeweils 15.00 Führungen durch die Ateliers mit
Kirsten Bauerdorf M.A. Treffpunkt Haus 38
Kunsthistorikerin
www.bauerdorf.com
Atelierhaus 35, Interkunst e.V.,
Immer zu den Öffnungszeiten:
Unverbuddelbar und die Vokü in der Oase 08, Wiese Haus 35
offene Ateliers
Kostümausstellung von Netzhaut
Lichtdesign von Eulenreich & Vokulight
Donnerstag:
19 Uhr Vernissage
20 Uhr Migration of People ( Brazil)
22 Uhr Doku- & Kurzfilm I - Karuna / Cabopro / Marco
Freitag:
20 Uhr Santao - Liedermacher
21:30 Uhr Nathan, Netzhaut und die Hochzeitsgesellschaft - Licht, Lyrik,
Performance und Musik
22 Uhr - Ende Gipsy Sounds mit Dj Jeekara und Mandragora
Samstag:
13 - 16:30 Uhr Kinderoase mit Kindertheater und Jonglierschule
18 Uhr Lee Harvey & the oswalds - angefragt
20 Uhr Just in True - angefragt
22 Uhr - Ende Nacht der elektronischen Musik - House / Tangofusion
DJ Muke, Prinze Ludwig, DJ Hoppa
23:30 Uhr Start des Raumschiffs, navigated by Epileptic Rootz & Damas
Sonntag:
15 - 17 Uhr Lesungen : Das literarische Wohnzimmer
16 Uhr Stelzenwalkakt der Performancegruppe Netzhaut über das ganze Gelände
17 - 20 Uhr musikalische Open Stage
20 Uhr Bazar Dilo - angefragt
22 Uhr Doku- & Kurzfilm II- Karuna / Cabopro / Marco
KVD Kunstprojekt DomagkAtelierTage XV, 24.-27.07.08
LABYRINTH 45
Anlässlich der DomagkAtelierTage XV inszenieren die Künstler des Kunstvereins Domagk e.V. im Haus 45 die 600 qm große begehbare Installation LABYRINTH 45.
Die Galerie von Haus 45 wird durch flexible Konstruktionen in 14 einzelne Ausstellungsräume geteilt, die durch ein Netz aus Irrgängen verbunden sind.
Der Ausstellungsraum ist formbares Kunstobjekt: die Dimensionen der Kammern, Wege und Gänge werden durch die inszenierten Arbeiten bestimmt.
Die ausstellenden Künstler sind: Labor 45 interaktive Klanginstallation, Paul Preuschoff Installation/Projektion, Florian Huth Fotografie, Barbara Herold interaktive Medieninstallation, Kat Petroschkat interaktive Medieninstallation, Niel Mitra Klangkunst, Saskia Schwarz Performance/Installation, Wolf Steiling interaktive Installation, Nina Walser Objekt, Samuel Raschbacher Malerei, Zlep Installation, Zdenko Curulija Video und High Lee Installation.
Performance und Führung, täglich um 21.30 Uhr: Die dunkle Stunde, internal ear, eine Begehung mit Saskia Schwarz.
Das Labyrinth 45 ist täglich von 14 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.
Die letzte Etappe der Odyssee führt den Besucher in den GRILLGARTEN von Haus 45, wo ihn Kaffee, Kuchen und kühle Getränke erwarten.
Mehr Informationen unter www.haus45.org.
GRILLGARTEN-Programm:
Do, 24.07.08, ab 22:00 Uhr
DnB Elektronisches, Crossover
DJ Hoppa Epileptic Rootz & Friends
Easyeaze
Fr, 25.07.08, ab 22:00 Uhr
DnB, Tecchouse
DJ Gal
L'Enfant Terrible und die Freak-Frau
Sa, 26.07.08 ab 21:00 Uhr
Experimental, Noise
Kenzo Gasain
Niel Mitra
Labor 45
Rno
So, 27.07.08 ab 18:00 Uhr
Deep Funk Afro Soul, Rap & Beat Box
The Malcouns
DJ Zdenko
High Lee & Zlep
www.haus45.org
Haus 49
Offene Ateliers und Aussstellung von KünstlerInnen aus den Domagkateliers und Gästen in der DACHGALERIE zu Öffnungszeiten
DACHGALERIE
Haus 35
Arnold Io, Performance, Film
Blab Judith, Performance, Theater, Kostümbau
Cambeis Martin, Malerei
Damas Alexander, Skulptur
Feldschur Kai, Malerei
Fuchs Karuna A., Film, Fotografie
Hauck Corinna, Bildhauerei
Interkunst e.V. "Netzhaut", Performance
Kugelmann Ursula, Illustration, Kalligrafie
Rümler Wolfgang, Bildhauerei
Schützenberger Julia, Fotografie
Haus 38
Berger Gerhard, Grafik, Malerei
Bieräugel Martina, Fotografie
Bugar Rita, Malerei
Dyckerhoff Isabelle, Malerei
Engel Freddy, Illustration, Musik
Campeis Martin, Malerei
Lux Seguin, Bildhauerei, Glas
Pabst Peter, Malerei
Seibold-Över Rita, Malerei
Stromberg Oliver, Malerei
Timmermanns Gotlind, Malerei
Verbeek von Loewis Anja, Malerei
Weber Bernd, Objekt, Malerei
Zhao Yongbo, Malerei
Haus 45
Herold Barbara, Medieninstallation
Huth Florian, Fotografie
Jerdev Efim, Malerei, Grafik
haus 45.org, begehbare Installation
Petroschkat Katrin, Medieninstallation
Walser Nina, Bildhauerei, Malerei
Zaydan Jessica, Fotografie
Haus 49
Ecker-Pippig Angelika, Malerei
Fischer Martha, Malerei
Mühlschlegel Heidi, Textil, Acryl
Marek Christoph, Malerei
Marvaso Rocco, Malerei
Moortgat-Pick Gabriele, Malerei, Fotografie
Sadecki Miroslav, Installation, Performance
Wallenstål-Schoenberg Maria, Malerei
Weimann Lutz, Naturtalente, Fotografie
Dachgalerie in Haus 49
ADLER A.F. Malerei, Installation
Bergemann Matthias, Malerei, Grafik
Bieräugel Martina, Fotografie, Computergrafik
Brand Friedrich, Malerei, Installation
Bugar Rita, Malerei
Chmielecka Agata, Fotografie, Grafik
Chlebarov Carla, Malerei
Callam Anja, Malerei, Installation
Dyckerhoff Isabelle, Fotografie
Ecker-Pippig Angelika, Malerei
Fiedler Rudi, Malerei
GOLDYN, Malerei, Installation
Hauck Corinna, Bildhauerei
Hochenstein Axi, Malerei
Huth Florian, Fotografie
Jae Juliet, Malerei, Grafik
Kasberger Martin, Malerei
Kastl Wolfram, Fotografie
Kwong Hau Chun, Grafik, Malerei
Leopold J. C., Bildhauerei
Lesniewicz Artur, Malerei, Installation
Marek Christoph, Malerei
Marvaso Rocco, Malerei
Meitzner Dirk, Installation Moortgat-Pick Gabriele, Malerei, Fotografie
Mühschlegel Heidi, Malerei, Installation
Pabst Peter, Malerei
Rill Renato, Installation, Video
Rucker Maria, Bildhauerei
Wolfgang Rümler, Bildhauerei
Scales Jennifer, Fotografie
Schellhorn "Zombi" André, Comic, Malerei
Schmidt Annie, Malerei
Schreyer Peter, Malerei
Schulz Dieter, Malerei
Schur Richard, Malerei
Segl Sebastian, Malerei, Zeichnung
Seibold-Över Rita, Malerei
Slater Roswitha, Malerei
Szabó Georg und Trommeter
Barbara, Fotografie
Timmermanns Gotlind, Malerei
Wallenstål-Schoenberg Maria, Malerei
Walser Nina, Bildhauerei, Malerei
Weddeling Florinda, Malerei
Weidgans Tina, Fotografie, Video
Wild Katharina, Malerei
Winterstein Alexander, Fotografie
Zab Artur, Video
Jessica Zaydan, Fotografie
INfo allgemein zur Künstlerkolonie
Die DomagkAteliers sind eine über 15 Jahre organisch gewachsene
Künstlerkolonie in München, Schwabing-Nord.
Durch die vorhandenen über 300 Kunstschaffenden und die Größe der DomagkAteliers sind
Strukturen vorhanden, die eine einmalige Arbeitsatmosphäre ermöglichen:
Vom Kunstprofessor bis zum Berufsanfänger in Sachen Kunst,
internationalen Künstlern aus 36 Nationen reicht die Bandbreite, sodass
die Kunstschaffenden hier ständig mit jungen und aufkommenden
Kunsttendenzen konfrontiert sind: Die DomagkAteliers sind am Puls der Zeit - wenn
nicht der Zeit voraus. Was hier produziert wird, wird unter Umständen
erst nach Jahren in den Galerien zu sehen sein. Für die ehrenamtlich
engagierten Aktiven vor Ort ergibt sich die Möglichkeit, sich
konzentrierter auf richtungsweisende Trends einzulassen ohne die Zwänge
des Kunstmarktes oder die Vorstellungen der etablierten Kuratoren
berücksichtigenzu müssen.
Durch offene Veranstaltungen mit vielfältigen Kommunikations, Bildungs-
und Erlebnisangeboten ermöglichen die DomagkAteliers hautnahen Kontakt
mit der Kunst. Durch in eine Ateliergemeinschaft dieser Größe das Viertel
Schwabing-Nord auf eine einmalige Art und Weise kulturell bereichert.
Die DomagkAteliers stellen ein markantes Charakteristikum für das neue
Viertel dar, welches die Bewohner für sich nutzen und mit welchem sie
sich identifizieren können.
Die Öffentlichkeitsarbeit wird von freiwilligen meist ehrenamtlichen Teams durchgeführt, die Entwicklung der Aussenwirkung, Newsletterinternet Gestaltung und Pflege der www-domagkgkateliers.de webseite.Kunstaktionen werden durch Werbung, Flyer und Verteiler unterstützt
Für die Domagkateliertage werden 25.000 Flyer, Plakate und Inserate vorbereitet
Ausblick
Nach demUmbau und der Sanierung von Haus 50 und der Schließung der bestehenden Häuser, die wir alle sehr bedauern, wird es die Domagkateliers in veränderter Form geben. Sobald ein Zeitplan für das neue Haus 50 erstellt ist, werden die
bestehenden Plattformen in ein Veranstaltungskonzept übernommen und
zusammengefasst: Der Ausbau unserer Aktivitäten wird den Domagkateliers zu weiterer überregionaler Bedeutung verhelfen
Die anspruchsvolle Programmgestaltung mit internationaler Vernetzung und
Ausstellungsprojekten wird ausgebaut werden: Weiterhin werden die
bereits etablierten und gerne besuchten Domagkateliertage veranstaltet
werden.
Sobald ein Zeitplan für das neue Haus 50 erstellt ist, werden die
bestehenden Plattformen in ein Veranstaltungskonzept übernommen und
zusammengefasst:
Die DomagkAteliers bleiben mit offenen Veranstaltungen mit vielfältigen Kommunikations, Bildungs-
und Erlebnisangeboten weiterhin für einen autonomer Raum für die Kunst.
|